Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sind die Unternehmen gefordert, ihre Fertigungsverfahren kontinuierlich zu rationalisieren und ihre technische Ausstattung gezielt weiter zu entwickeln und zu modernisieren. Mechanische Systeme müssen kombiniert werden mit elektrotechnischen und informationstechnischen Baueinheiten und zu intelligenten automatisierten Systemen weiterentwickelt und gezielt vermarktet werden. Dies sind wesentliche Aufgabenbereiche, auf die die Absolventinnen und Absolventen in der Fachschule für Technik in der Fachrichtung Mechatronik in der vierjährigen Ausbildung im Berufskolleg für Technik Düren vorbereitet werden.
Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker / zur Staatlich geprüften Technikerin erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die fachlichen Kompetenzen und die Methoden des Projektmanagements, um unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen marktfähige mechatronische Systeme und Anlagen zu modernisieren. Der Unterricht wird dabei teilweise eingebunden in Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Die Ausbildung befähigt Absolventinnen und Absolventen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen zu übernehmen. Die Fachschule für Mechatronik ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife, die Eingangsvoraussetzung zu einem Fachhochschulstudium.
Die Bildungsgänge der Fachschule für Technik vermitteln eine vertiefte Fachbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung. Sie schließen mit einer staatlichen Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule für Mechatronik ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin“ mit Angabe der Fachrichtung und des Schwerpunktes zu führen.
Der Unterricht erfolgt im fachrichtungsübergreifenden und im fachrichtungsbezogenen Lernbereich sowie im Differenzierungsbereich:
Fachrichtungsbezogener Lernbereich | Fachrichtungsübergreifender Lernbereich |
---|---|
Mechatronik | Deutsch / Kommunikation |
Informationstechnik | Englisch |
Prozessorganisation und Prozessmanagement | Personalwirtschaft und Soziologie / Politik |
Automatisierungstechnik | Betriebswirtschaft |
Differenzierungsbereich
Differenzierungsbereich | |
---|---|
Arbeitsstudien | Mathematik/ naturwissenschaftliche Grundlagen |
Berufspädagogik | |
CAD / CAM-Technik | Rechnerunterstützte Messwerterfassung |
Robotertechnik | Lokale Netze |
Die Fächer werden in sechs Lernfelder aufgeteilt:
- Lernen und Arbeiten im inner- und außerbetrieblichen Bereich
- Projekte planen und durchführen
- Mechatronische Systeme installieren und in Betrieb nehmen
- Mechatronische Systeme konstruieren und dimensionieren
- Mechatronische Systeme instandhalten und modifizieren
- Planen, Organisieren und Optimieren von Produktionsprozessen
- montags und mittwochs von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
- freitags von 16.30 Uhr bis 21.00 Uhr.
Während der Projektzeiten können zusätzlich bzw. anstelle des Abendunterrichts einzelne Samstage in die Unterrichtsarbeit einbezogen werden.
Für Studierende, die zusätzlich den Abschluss der Fachhochschulreife anstreben, kann samstags ein 80-stündiger Kurs für Mathematik/naturwissenschaftliche Grundlagen angeboten werden.
In die Fachschule für Technik kann aufgenommen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abschluss einer Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf der Elektrotechnik, der Metalltechnik, der Maschinentechnik, der Informationstechnik oder der Mechatronik
- Abschluss der Berufsschule, soweit während der Ausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand.
Nachweis einer Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr. Die Berufstätigkeit kann auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden.
Die Fachschule für Technik ist eine staatliche Schule und erhebt kein Schulgeld. Kosten können anfallen für Studierende aus Metallberufen für einen Kurs zur „Elektrofachkraft“, der in Verbindung mit der Handwerkskammer Aachen durchgeführt wird. Zudem können ein kostenpflichtiger Kurs zur Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten sowie in Kooperation mit der Handwerkskammer Aachen ein Kurs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung angeboten werden, an dem die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Technik teilnehmen können.
Der Antrag auf Aufnahme ist schriftlich an das Berufskolleg für Technik Düren zu richten.
Dem Antrag sind beizufügen:
- Lebenslauf mit der Darstellung des bisherigen schulischen und beruflichen Bildungsweges
- beglaubigte Abschriften des letzten Schulzeugnisses und des Facharbeiter- oder Gesellenbriefes.
Die Anmeldung muss im Februar des Jahres erfolgen.
Wenn die Zahl der Bewerber die der Schulplätze übersteigt, erfolgt die Aufnahme gemäß den Vorgaben des Schulministeriums.
No downloads found.