Berufsfachschule für Technik

Die Berufsfachschule bietet den Schülerinnen und Schülern, die einen Hauptschulabschluss vorweisen können oder die Versetzung nach Klasse 10 der Hauptschule oder des Gymnasiums erlangt haben, die Möglichkeit zu einer gezielten Vorbereitung auf eine Berufsausbildung. Dazu werden berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten in zwei Berufsfeldern vermittelt. Betriebserkundungen und zwei zweiwöchige Betriebspraktika unterstützen die Berufsorientierung und verbessern die Chancen auf dem Lehrstellenmarkt. Zugleich besteht die Möglichkeit, bei entsprechenden schulischen Leistungen einen weitergehenden Schulabschluss zu erwerben.


Die Berufsfachschule bietet jeweils einjährige Bildungsgänge an. Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrem allgemein bildenden schulischen Abschluss und ihren technischen Interessen folgende Klassen der Berufsfachschule besuchen:


BerufsfachschuleEingangsvoraussetzungMöglicher Schulabschluss
Metalltechnik (BF1M):Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bzw. Versetzung nach Klasse 10Berufsschulabschluss 10A (gleichwertig dem Hauptschulabschluss 10A)
Metalltechnik (BF2M):Hauptschulabschluss Klasse 10A oder Versetzung in Klasse 10 des GymnasiumsMittlerer Bildungsabschluss (FOS-Reife) (gleichwertig dem Hauptschulabschluss 10B)
Elektrotechnik (BF2E):Hauptschulabschluss Klasse 10A oder Versetzung in Klasse 10 des GymnasiumsMittlerer Bildungsabschluss (FOS-Reife) (gleichwertig dem Hauptschulabschluss 10B)


Ein Abschlusszeugnis erhalten alle Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen zum Abschluss des Schuljahres folgende zwei Bedingungen erfüllen:

  • Kein Fach darf mit der Note „ungenügend (6)“ auf dem Zeugnis stehen.
  • Nur in einem Fach ist die Note „mangelhaft (5)“ zulässig.
  • In der Fachpraxis müssen mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sein.

Welche Fächer habe ich in der Berufsfachschule?

Die Berufsfachschule dauert jeweils ein Schuljahr. Unterrichtet werden die folgenden Fächer:


Berufsbezogener LernbereichBerufsübergreifender Lernbereich
Technik (Metalltechnik oder Elektrotechnik)Deutsch / Kommunikation
MathematikReligionslehre
EnglischSport / Gesundheitsförderung
Wirtschafts- und BetriebslehrePolitik / Gesellschaftslehre

Zusätzlich können im Unterricht der Berufsfachschule Stütz- und Vertiefungskurse angeboten werden. Der Unterricht in der Berufsfachschule findet in Vollzeit jeweils von 7.45 bis 14.45 Uhr statt. Die Berufspraxis wird in den Werkstätten und Laborräumen des Berufskollegs für Technik Düren vermittelt. Innerhalb des Schuljahres finden zwei zweiwöchige Betriebspraktika und gegenenfalls auch eine Klassenfahrt statt. Die Teilnahme an diesen schulischen Veranstaltungen ist verpflichtend.

Die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler tragen die Verantwortung für die fristgerechte Beschaffung des Praktikumplatzes in einem anerkannten Praktikumsbetrieb wie auch für die Beschaffung der Lernmittel und der Arbeitskleidung für den Werkstattunterricht.

Was sollte ich noch zum Besuch der Berufsfachschule wissen?

Während des Schuljahres werden zwei zweiwöchige Betriebspraktika durchgeführt. Die Schüler werden während dieser Praktika von den Lehrkräften betreut. Es sollen nach Möglichkeit Betriebe ausgesucht werden, die bei entsprechender Eignung (handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit etc.) bereit sind, dem Schüler oder der Schülerin am Ende des Schuljahres einen Ausbildungsplatz anzubieten.

Nach dem Ende des einjährigen Besuchs von einer der drei Berufsfachschulangebote haben die Schülerinnen und Schüler bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem haben sie ihre Schulpflicht erfüllt, sofern sie keine Berufsausbildung beginnen.

Zur Unterstützung des erfolgreichen Schulbesuchs kann den Schülerinnen und Schülern eine sozialpädagogische Unterstützungen angeboten werden. Zudem bestehen Beratungsangebote der Arbeitsagentur, um bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsbetrieben zu helfen.


Die Anzahl der Plätze in der Berufsfachschule ist begrenzt. Daher ist es erforderlich, dass die Erziehungsberechtigten den Schüler/die Schülerin rechtzeitig bis zum 28. Februar des Jahres schriftlich im Sekretariat anmelden. Anmeldeformulare sind im Sekretariat des Berufskollegs für Technik erhältlich.

Die Anmeldung ist persönlich im Sekretariat abzugeben zusammen mit einer Bewerbungsmappe. Sie muss das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf mit Foto und die beglaubigte Kopie des zuletzt erhaltenen Schulzeugnisses enthalten. Wenn die Zahl der Bewerber/-innen die der Schulplätze übersteigt, erfolgt die Aufnahme durch Losverfahren.


Auskünfte über Ausbildungsförderung erteilt die Kreisverwaltung, Amt für Ausbildungsförderung, Bismarckstr. 16, 52351 Düren.

Der Schulträger übernimmt die Fahrkosten, wenn der Schulweg mehr als 5 km beträgt und die nächstgelegene Schule besucht wird.

Unsere Beratungslehrer geben gerne im persönlichen Gespräch ausführliche Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Gesprächstermine können telefonisch über das Sekretariat abgestimmt werden.


Fachbereichsleiterin
Michaela Gallwé, StD
michaela.gallwe@bkt-dn.de

Bildungsgangkoordinator
Alexander Schnarr, OStR
alexander.schnarr@bkt-dn.de