Schulleben

Der Erfolg des Lernens wird entscheidend bestimmt durch die Kultur in der Schule. Der Umgang
miteinander, die Lern- und Förderangebote und die räumliche Atmosphäre bestimmen, wie sich Schüler/-innen und Lehrer/-innen und zugleich die Mitarbeiter/-innen im Schulsekretariat und die Hausmeister einbringen und das gemeinsame Arbeiten zu ihrer Sache machen können. Die Schulkultur entscheidet maßgeblich mit darüber, wie wohl sich alle fühlen und wie sehr sie sich mit der Schule identifizieren und bereit sind, sich hier im eigenen Interesse und zugleich im Interesse der Schulgemeinschaft zu engagieren.

Die Schulkultur ist eingebunden in den rechtlichen und organisatorischen Rahmen von Schule. Sie reicht aber zugleich weit darüber hinaus, denn sie wird dadurch bestimmt, wie alle Beteiligten diesen Rahmen gemeinsam nutzen, wie sie die damit abgesteckten Potenziale kreativ und verantwortungsbewusst gestalten und darüber hinausreichende Perspektiven öffnen und sich hier engagieren und weiter entwickeln.
In diesem Sinne steht die Schulkultur im Berufskolleg für Technik Düren im Zeichen der vier übergeordneten Ziele:

  • Atmosphäre der Toleranz und eines verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander
  • Vermitteln von Berufs- und Lebensperspektiven
  • Kooperation im Unterricht , in der Schule und mit den vielen außerschulischen Partnern
  • Kompetenter Umgang mit Medien.

Als Leitbild bestimmen unsere Ziele verschiedene Ebenen der schulischen Arbeit und deren Weiterentwicklung im Hinblick auf die besonderen Facetten unserer Schulkultur:

  • Gestaltung des Unterrichts als erste und wichtigste Aufgabe
  • Ausrichtung der erzieherischen Arbeit auf die Stärkung der Menschen und ihrer Kompetenzen, um Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen
  • Pflege eines wertschätzenden und offenen Miteinanders und einer darauf ausgerichteten verbindlichen Kommunikation im Unterricht und in den Gesprächen insgesamt
  • Partizipation von schulischen Entwicklungen
  • Ausrichtungen der organisatorischen Rahmenbedingungen
  • Gestaltung der Räume, Werkstätten und Labore und des gesamten Schulgebäudes
  • Gestaltung gemeinsamer Aktionen im weiten Spektrum von Projekten, schulischen Festen und der Nutzung außerschulischer kultureller Angebote
  • Partizipation regionaler Ereignisse, kultureller Angebote und Entwicklungen.

Entscheidend für eine förderliche Schulkultur ist weniger, was die Vorgaben verordnen, sondern die Schulkultur wird maßgeblich dadurch bestimmt, wie die aufgeführten Facetten im alltäglichen Miteinander gelebt werden, von jedem einzelnen und von uns gemeinsam, um in einer vertrauten, wertschätzenden und vertrauten Atmosphäre lernen, arbeiten und sich gemeinsam freuen und wohlfühlen zu können.

Tag der offenen Tür 2014
Tag der offenen Tür 2014

Verkehrssicherheitstage 2014
Verkehrssicherheitstage 2014

Paddeltour
Paddeltour

Stufentag
Stufentag

Projektwoche 2012
Projektwoche 2012

Klassenfahrt Berufsgrundschuljahr 2012
Klassenfahrt Berufsgrundschuljahr 2012