Die Bildungsgänge der Fachoberschule des Berufskollegs für Technik Düren vermitteln den Erwerb der Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse (Klasse 11 und 12) bzw. erweiterte berufliche Kenntnisse (Berufsausbildung und Klasse 12B). Sie schließen mit staatlichen Abschlussprüfungen ab. Die Ausbildung soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, ein Studium an einer Fachhochschule oder entsprechenden Studiengängen an Gesamthochschulen im Fachbereich Technik aufzunehmen. Bei einem Wechsel des Fachbereichs nach der Ausbildung in den Bildungsgängen der Fachoberschule ist ein zusätzliches Praktikum erforderlich.
Das Berufskolleg für Technik Düren bietet die Fachrichtungen
- Elektrotechnik
- Metalltechnik an.
a) der zweijährige Bildungsgang
Er umfasst im ersten Jahr (Klasse 11) Unterricht in Teilzeitform (1,5 Wochentage) und ein fachbezogenes Praktikum. Der Unterricht im zweiten Jahr (Klasse 12) erfolgt in Vollzeitform.
b) der einjährige Bildungsgang (Klasse 12B)
In der Klasse 12B erfolgt die Ausbildung in Vollzeitform nach abgeschlossener Berufsausbildung. Dieser Ausbildungsgang kann auch in zweijähriger Teilzeitform neben oder nach der Berufsausbildung durchlaufen werden.
Die Bildungsgänge schließen mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.
In die Bildungsgänge wird aufgenommen, wer mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben hat. (Quelle: APO-BK, Anlage C, §3). Das heißt, dass auch Schüler des Gymnasiums nach Klasse 9 unter den o.a. Voraussetzungen aufgenommen werden können.
In die Klasse 11S wird aufgenommen, wer den Sekundarabschluss I Fachoberschulreife und einen Praktikantenvertrag der gewählten Fachrichtung abgeschlossen hat und nachweist.
In die Klasse 12B wird aufgenommen, wer den Sekundarabschluss I Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweist.
In die Klasse 12 in Teilzeitform wird aufgenommen, wer den Sekundarabschluss I -Fachoberschulreife- nachweist und sich mindestens im 2. Jahr der praktischen Ausbildung befindet.
Der Unterricht wird in der Regel im Klassenverband erteilt. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt:
Klasse 11S | 12 Unterrichtsstunden | Montags: 7.45 bis 11.05 Uhr
Freitags: 7.45 bis 14.45 Uhr |
Klasse 12S und 12B Vollzeit | 32 Unterrichtsstunden | Montags bis Freitags |
Klasse 12B Teilzeit | 13 Unterrichtsstunden | Montags und Mittwochs:
18.00 bis 21.00 Uhr Freitags: 16.30 bis 21.00 Uhr |
Unterrichtsfächer
Grundlage für den Unterricht ist die geltende Stundentafel.
Klasse 11S
Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Technik der jeweiligen Fachrichtung, Informationstechnik und technische Kommunikation.
Klasse 12S und 12B (Vollzeit)
Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Chemie, Sport, Technik der jeweiligen Fachrichtung, Informationstechnik und technische Kommunikation, Technische Physik, Betriebs-, Arbeits- und Wirtschaftslehre, Förderkurse.
Klasse 12B Teilzeit
Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Chemie, Sport, Technik der jeweiligen Fachrichtung, Informationstechnik und technische Kommunikation, Technische Physik, Betriebs-, Arbeits- und Wirtschaftslehre.
Der Antrag auf Aufnahme ist schriftlich an das Berufskolleg für Technik Düren zu richten. Dem Antrag sind beizufügen:
- Anmeldevordruck
- Vordruck Lebenslauf und Übersicht über bisherigen Schulbesuch
- Nachweis des Sekundarabschlusses I Fachoberschulreife
- letztes Berufsschulzeugnis
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung (Klasse 12B)
Versicherungsschutz
Schüler der Klasse 11 unterliegen während der fachpraktischen Ausbildung nicht der Versicherungspflicht.
Ausbildungsförderung
Neben einer eventuellen Praktikantenvergütung bestand bisher ein Anspruch auf Ausbildungsförderung nach den Richtlinien des Ausbildungsförderungsgesetzes. Auskunft hierüber erteilt die Kreisverwaltung, Amt für Ausbildungsförderung, Bismarckstr. 16, 52351 Düren.
Fahrkosten
Der Schulträger übernimmt die Schülerfahrtkosten, wenn der kürzeste Schulweg mehr als 5 km beträgt.
Der Schulweg ist hierbei die Entfernung von der Wohnung zur nächstgelegenen Schule oder Ausbildungsstätte.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 12B haben keine Anspruchsberechtigung.
Anträge auf Ausstellung einer Jahreskarte sind über die Schule an die Kreisverwaltung zu richten.
Fachbereichsleiterin
Michaela Gallwé, StD
michaela.gallwe@bkt-dn.de
Bildungsgangleiter
Martin Wilbrand, OStR
martin.wilbrand@bkt-dn.de