Berufliches Gymnasium

Seit dem Schuljahr 1987/1988 existiert am Berufskolleg für Technik Düren ein Bildungsgang zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Im Unterschied zum Abitur an einem Gymnasium oder an einer Gesamtschule liegt hier ein Schwerpunkt in dem Fach Maschinenbautechnik.

Diese Fächer gewinnen in unserer technisch orientierten Gesellschaft durch die Entwicklung neuer Techniken und Technologien zunehmend an Bedeutung. In Verbindung mit den allgemeinbildenden Fächern, den Naturwissenschaften und der Mathematik bieten diese Fächer, die Einblick in neueste Technologie vermitteln, einen guten Einstieg in ein technisches Studium oder in eine technikbezogene Ausbildung.


Diese dreijährigen Bildungsgänge am Beruflichen Gymnasium für Technik führen zum bundesweit anerkannten Abitur, der Allgemeinen Hochschulreife. Darüber hinaus vermitteln sie berufliche Kenntnisse in dem seinem Profil entsprechenden Schwerpunkt:

  • Maschinenbau-/ Metalltechnik

Den Schülerinnen und Schülern werden durch eine Verbindung von allgemeinbildenden Fächern und einer gezielten Vermittlung von Kenntnissen im gewählten technischen Schwerpunktfach wesentliche inhaltliche und methodische Voraussetzungen für das Studium vermittelt. Zusätzlich erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie auch im Beruf unterstützen, sofern sie kein Studium anstreben.


Voraussetzung für den Besuch des dreijährigen Bildungsganges zum Abitur ist die Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder die Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (G8).

Für die Gestaltung des Unterrichts und für die Anforderungen, die an die Schüler während der Ausbildung und in der Abiturprüfung gestellt werden, gelten die Richtlinien und Lehrpläne gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Berufskolleg für Technik (APO-BK, Anlage D). Die Unterrichtsfächer werden folgenden Aufgabenfeldern zugeordnet:



















Aufgabenfeld I Aufgabenfeld IIAufgabenfeld III
(sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld)(gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld)(mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

  • Deutsch
  • Literatur
  • Englisch
  • Französisch

  • Gesellschaftslehre mit Geschichte/Politik
  • Wirtschaftslehre

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Informatik
  • Technisches Zeichnen
  • Maschinenbautechnik

Hinzu kommen die Pflichtfächer Religion und Sport, sie sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.


Der Bildungsgang ist gegliedert in die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und in die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Die Fächer werden in Halbjahreskursen unterrichtet. In den Jahrgangstufen 12 und 13 erfolgt der Unterricht in dreistündigen Grundkursen und in zwei fünfstündigen Leistungskursen. Beim Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 wählt der Schüler einen Leistungskurs Technik aus. Derzeit steht nur Maschinenbautechnik zur Wahl. Der zweite Leistungskurs wird zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 Mathematik. Gemeinsam mit den belegten Grundkursen umfasst der Unterricht 34 Wochenstunden als Pflichtunterrichtsstundenzahl.

Die Schüler wählen vier Fächer für die Abiturprüfung zu Beginn der Jahrgangsstufe 13/I. Das 1. und 2. Abiturfach sind die beiden Leistungskurse. Aus den Grundkursen werden das 3. und 4. Abiturfach gewählt, und zwar ist das 3. Abiturfach Deutsch oder Englisch, das 4. Fach ist Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Wirtschaftslehre oder Religion. Die vier Abiturprüfungsfächer müssen insgesamt die Aufgabenfelder I bis III abdecken. Das 1. bis 3. Abiturprüfungsfach wird schriftlich, das 4. Abiturprüfungsfach wird mündlich geprüft.

Von Beginn der Jahrgangsstufe 11 an helfen der Oberstufenkoordinator sowie die Beratungslehrer bei allen Entscheidungen der Schülerinnen und Schüler. Der Oberstufenkoordinator begleitet sie während ihrer Schullaufbahn bis zum Abschluss der Abiturprüfung. Vor Beginn jeder Jahrgangsstufe bietet die Schulleitung eine zentrale Informationsveranstaltung an.

Das Berufliche Gymnasium schließt mit der Abiturprüfung ab. Das Abitur berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen deutschen Universitäten und Hochschulen.

Die Anmeldung für das neue Schuljahr findet von Ende Januar bis Ende Februar statt. Anmeldeformulare sind im Sekretariat des Berufskollegs für Technik Düren oder hier erhältlich. Wenn die Zahl der Bewerber die der Schulplätze übersteigt, erfolgt die Aufnahme durch Losverfahren.

Die Beratungslehrer geben gerne im persönlichen Gespräch ausführliche Informationen für Schüler und Eltern. Die Sprechzeiten teilt das Sekretariat der Schule mit. Zu einer Informationsveranstaltung in der Schule wird über die Presse eingeladen.

Bildungsgangleiterin
Michaela Gallwé, StD
michaela.gallwe@bkt-dn.de

Bildungsgangkoordinatorin
Vera Stobbe, OStR
vera.stobbe@bkt-dn.de